e-parlament-ch NEWS

Künstliche Intelligenz

Neben dem Klimawandel droht der Weltbevölkerung durch die künstliche Intelligenz (KI) eine weitere internationale Krise. Während die Technologie-Lobby zusammen mit der Finanzwelt in der KI das Geschäft des Jahrhunderts sehen, warnen Wissenschaftler vor den unabsehbaren Folgen.

Schweizer Fahne

Dass die Schweiz durch fragwürdiges, politisches Handeln international an Ansehen verloren hat, ist nicht von der Hand zu weisen. Aber auch landesintern sinkt der Glaube der Einwohner an eine gesicherte Zukunft. Es fehlt an

Kriegschauplatz

Interessenkonflikte mit Kriegen zu lösen, hat sich in der Vergangenheit nicht als zielführend erwiesen. Der jahrelange Krieg in Afghanistan hat neben den angerichteten Schäden und menschlichen Schicksalen nichts gebracht.

Label Demokratie

Weltweit herrscht darüber Einigkeit, dass der Raubbau an der Natur (Regenwälder, Bodenschätze), die Umweltbelastungen (CO2, Müll in den Meeren) und die Vermögensverteilung (Armut, Migrationen) vordringlich verbessert werden müssen. Schon seit Jahren sind diese Forderungen jedoch festgefahren und ein erfolgversprechendes Vorgehen ist nicht in Sicht.

Die Welt der Kinder

Kindererziehung bedeutet, die Kinder für das irdische Leben „tauglich“ zu machen. Weil wir uns zur freien Marktwirtschaft bekennen und diese für das Tun und Lassen der Menschen massgebend ist, lernen die Kinder primär, mit den Instrumenten der Wirtschaft zu leben und diese bestmöglich für ihr persönliches Leben einzusetzen.

Berufsbildung

Das Schweizer Bildungswesen „produziert“ ein steigendes Übermass an Hochschulabsolventen während die Lehrabschlüsse stagnieren.

Justizgebäude

Oft erschleichen sich Unternehmen, jenseits der Legalität, Geschäftsvorteile. Sie sind sich der Illegalität bewusst, können aber davon ausgehen, dass gegen ihren Betrug nicht geklagt wird.

Verrechnungssteuer

Mit einer Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer sollen zukünftig die Zinserträge auf inländischen Obligationen von der Verrechnungssteuer befreit werden.

AHV-Reform

Der schweizerischen Alters- und Hinterlassenenvorsorge (AHV) droht, nach Einschätzung von Bundesrat und Parlament, der finanzielle Kollaps. Mit einer Gesetzesrevision soll ein solcher abgewendet werden.

AHV Zusatzfinanzierung

Die Zusatzfinanzierung der AHV geht einher mit der Abstimmungsvorlage „Änderung Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV 21)“.

Massentierhaltung

Tiere haben in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Weltweit werden grosse Anstrengungen zum Schutz der Tiere unternommen. Beispielsweise bei der Verfolgung von Wilderern, beim Schutz von Futterplätzen für Zugvögel oder beim Schutz der Meere vor Überfischung.

Food-Waste

Als Lebensmittelverschwendung (umgangssprachlich «Food Waste» genannt) werden die essbaren Anteile der Lebensmittel bezeichnet, die für den menschlichen Verzehr produziert, aber nicht von Menschen konsumiert werden.

Lebensweg-Suche

Praktisch über Nacht und ohne öffentliche Diskussion haben Bundesrat und Parlament die Geschlechterwahl ab 16 Jahren gesetzlich freigegeben. Mit Einverständnis der Erziehungsbeauftragten können Kinder sogar schon früher,

Oranspende

Seit die Medizin in der Lage ist, Organe zu verpflanzen und damit die Lebensqualität erkrankter Menschen zu verbessern oder sie gar vor einem drohenden Tod zu bewahren, wächst die Nachfrage nach Organen.

Filmschaffen Schweiz

Ob sich eine Ausweitung der Filmförderung aufdrängt, ist anhand von Zweck und Nutzen zu beurteilen. Unterstützungsbeiträge können den Zweck verfolgen, einen Wirtschaftszweig zu fördern, um Arbeitsplätze zu schaffen, oder aber der Focus kann auf die Produktion von Kulturfilmen mit Bezug zur Schweiz gerichtet sein.

Grenzkontrolle

Der Schengenraum erstreckt sich über die meisten EU-Länder sowie über die Länder Norwegen, Island und die Schweiz. Innerhalb dieser Grenzen können sich die Menschen frei bewegen.

Autonomes Fahren

Praktisch alle Automobilhersteller, aber auch branchenfremde Grossunternehmen sehen in selbstfahrenden Autos das grosse Geschäft der Zukunft und forcieren die Entwicklung.

UIkrainekrise

In einem Brief aus Moskau will Russlands Aussenminister Sergei Lawrow von der Schweiz wissen, ob sie in der Ukrainekrise die NATO oder die russische Haltung unterstütze.

Fachkräfte gesucht

Das Wort „Fachkräftemangel“ hätte es verdient, als Wort des Jahrhunderts ernannt zu werden. Politische Debatten, Wahlveranstaltungen, Unternehmens-Geschäftsberichte und Tageszeitungen zur Migration, allüberall wird der Fachkräftemangel als Grund für nicht erreichte oder nicht erreichbare Ziele genannt.

Forschung

Der Ausschluss der Schweiz aus dem EU-Forschungsprogramm „Horizon" löste in der Schweiz heftige Reaktionen aus. Als wäre es das wichtigste Geschäft in den Beziehungen Schweiz-EU soll der Bundesrat

Auswirkung der menschlichen Lust

Mathematik hat in der Bildung einen hohen Stellenwert. Als in der Vergangenheit den Gefühlen kaum Beachtung geschenkt wurde, glaubte man wohl, rationales Denken und rationale Entscheidungen seien entscheidend für ein erfolgreiches Leben.

Überwachungskamera

Die chinesische Staatsführung baut ein umfassenden, digitales Punktesystem auf, um Informationen der Bürger zu sammeln und die Daten zur Einflussnahme auf ihr Verhalten zu nutzen.

Rauchen

Die Initiative „Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung“ verlangt einen besseren Schutz der heranwachsenden Jugend vor der aggressiven Werbung der Tabakindustrie. Die geltende Schweizer Gesetzgebung zählt im internationalen Vergleich

Tierversuche

Die Initiative „Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot“ verlangt, Versuche an Tieren und Menschen sowie den Import von Medikamenten, bei deren Entwicklung Tierversuche angewendet wurden, gesetzlich zu verbieten.

Medienunterstützung

Staatliche Zuschüsse an die Medien müssen darauf ausgerichtet sein, deren Geschäftsmodelle der Zeit anzupassen und die nötigen Umbaumassnahmen in die Wege zu leiten.

Stempelsteuer

Kurzerhand haben die eidgenössischen Räte entschieden, die Stempelsteuer auf Emissionen aufzuheben und damit auf Einnahmen von 250 MioFr zu verzichten. Ist die Bundeskasse dermassen prall gefüllt, dass

Demonstration

„Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern…“ soll im Jahre 1291, nach Darstellung von Friedrich Schiller, der Grundsatz für die zukünftige Schweiz gewesen sein. Durch die Jahrhunderte scheint dieser Grundsatz in Vergessenheit geraten zu sein.

Psychotherapie

Das Coronavirus bringt uns aus dem geschätzten Lebensrhythmus. Widersprüchliche Informationen, unverständliche Verhaltensregeln

Kampf gegen Corona

 Kein anderes Thema hat die Bevölkerung in den vergangenen Monaten derart aufgewühlt wie die Corona-Pandemie. Das erstaunt nicht,

Weltuntergang

Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen zwischen „denen da oben“ und „denen da unten“ provozieren die Frage, ob die Menschheit das Kollabieren der gegenwärtigen Kultur vermeiden könne? Die Zeichen stehen schlecht! Schon mehrere hochstehende Kulturen haben sich selbst zugrunde gerichtet.

Newsletter

Die Newsletter Anmeldung ist kostenlos. Ihre persönlichen Daten werden in keiner Weise anderweitig verwendet. Mit dem Newsletter erhalten Sie die vom Autor veröffentlichten Artikel. Sie können die Newsletters jederzeit abmelden.

Anmelden

Abo bearbeiten

Das dürfte Sie auch interessieren

Facebook

@SchweizEinWunderbaresLand

@DemMainstreamEntwischt

 

Twitter

@wem8400