Parlament Geschäfte

Schweiz-Parlament-Saal
Alles auf der Welt kommt auf einen gescheiten Einfall und auf einen festen Entschluss an Johann Wolfgang von Goethe
Diese Website liefert Gedanken, entscheiden müssen Stimmvolk und Parlamentarier*innen selber.
Berufsbildung

Das Schweizer Bildungswesen „produziert“ ein steigendes Übermass an Hochschulabsolventen während die Lehrabschlüsse stagnieren.

Lebensweg-Suche

Praktisch über Nacht und ohne öffentliche Diskussion haben Bundesrat und Parlament die Geschlechterwahl ab 16 Jahren gesetzlich freigegeben. Mit Einverständnis der Erziehungsbeauftragten können Kinder sogar schon früher,

UIkrainekrise

In einem Brief aus Moskau will Russlands Aussenminister Sergei Lawrow von der Schweiz wissen, ob sie in der Ukrainekrise die NATO oder die russische Haltung unterstütze.

Forschung

Der Ausschluss der Schweiz aus dem EU-Forschungsprogramm „Horizon" löste in der Schweiz heftige Reaktionen aus. Als wäre es das wichtigste Geschäft in den Beziehungen Schweiz-EU soll der Bundesrat

Demonstration

„Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern…“ soll im Jahre 1291, nach Darstellung von Friedrich Schiller, der Grundsatz für die zukünftige Schweiz gewesen sein. Durch die Jahrhunderte scheint dieser Grundsatz in Vergessenheit geraten zu sein.

Psychotherapie

Das Coronavirus bringt uns aus dem geschätzten Lebensrhythmus. Widersprüchliche Informationen, unverständliche Verhaltensregeln

Kampf gegen Corona

 Kein anderes Thema hat die Bevölkerung in den vergangenen Monaten derart aufgewühlt wie die Corona-Pandemie. Das erstaunt nicht,

Sonnenenergie

Um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen, sind umfangreiche Änderungen der Infrastrukturen für die Produktion, den Import (Erdöl, Gas) und der Verteilung von Energien erforderlich. Idealerweise erfolgt dies mit einer klaren, nationalen Ausrichtung auf eine zukünftige Energieversorgung.

Gesundheitskosten

Am 28. November 2021 entscheiden die Stimmberechtigten über die Pflegeinitiative. Die Initiative verlangt vom Bundesrat, das Pflegepersonal angemessen zu entlöhnen, mehr Pflegepersonal auszubilden und für ausreichend Personal in den Pflegediensten zu sorgen.

Personenidentifikation

Mit dem Diskussionspapier „Zielbild E-ID“ hat der Bundesrat eine Grundlage für eine öffentliche Diskussion über Nutzen, Anforderungen und Anwendungsfälle einer staatlichen E-ID geschaffen. Einleitend bestätigt der Bundesrat,

SBB

Städtereisen und der Besuch von Veranstaltungen gehören, neben einem Ferienaufenthalt, zu den wichtigsten Beweggründen für den Besuch unseres Landes. Häufig erfolgen solche Reisen

Vermietungs-Anzeige

Der freie Markt wird die allseits beanstandeten, hohen Mietzinse regulieren; so die Vertreter der Wirtschaft. Versprechen, die sich in er Theorie aber seit Jahrzehnten in der Praxis nicht bewahrheiten. Die Gründe liegen auf der Hand.

Schweizer Baukultur

Bauten gehören bei einem Volk zu den wichtigsten Gütern. Sie sind massgebend für das Wohlbefinden in der eigenen Wohnung, dem Lebensmittelpunkt. In der Aussenansicht vermitteln die Gebäude, ob die Besitzer zeitgemäss, künstlerisch oder

Schulinformatik

Die Bildung der Volksschulen ist der Wegbereiter für die Zukunft der Weltbevölkerung. Es stellt sich somit die Frage, wie soll, wie wird die Zukunft aussehen. Hört man auf die Kinder und Erwachsenen von Fridays for Future

Ortstafel

Gemeindefusionen, das Verschmelzen von zwei oder mehreren Gemeinden, ist nicht nur in der Schweiz hochaktuell. Insgesamt sank die Anzahl der Schweizer Gemeinden, durch Fusionen, in den Jahren 2000 bis 2017 von 2899 auf 2255. Bei Gemeindefusionen werden bestehende Systeme und Strukturen

Internet Betrügereien

Ein Vergleich von Ombuds-Schlichtungsverfahren mit der Strafprozessordnung, wo seit 2011 ein abgekürztes Prozedere angewendet wird, führt Erstaunliches zutage.

CO2 Emissionen

Der Klimawandel schreitet bedrohlich schnell voran. Er ist immer spürbarer und verursachte in einzelnen Regionen bereits gravierende Schäden. Von den vorhandenen Treibhausgasen sorgt vor allem das Kohlendioxid (CO2) für die negativen Auswirkungen.

globus_mit_schiff

Der Entscheid des Bundesrates, die Rahmenvertrag-Verhandlungen abzubrechen, hat die Frage „Was nun?“ laut werden lassen. Wo steht die Schweiz, im Zentrum Europas gelegen, politisch und wirtschaftlich in der globalen Weltgemeinschaft? Wohin soll sie sich bewegen?

Impferztifikat

In Sachen Informatik hat der Bundesrat in den vergangenen Jahren deutlich versagt und hunderte von Millionen Franken in den Sand gesetzt, anstelle von zweckdienlichen Lösungen hervorzubringen. Das letzte Beispiel, SwissCovid App hat den angedachten Zweck nie erfüllt, liegt kaum ein Jahr zurück.

DAB+ Symbol

Als in den 80er-Jahren neben den öffentlich-rechtlichen Sendern auch private zugelassen wurden, gaben die knappen analogen Frequenzen den Anstoss, das heutige „Digital Audio Broadcasting“ (DAB), als Radio der Zukunft, aus der Taufe zu heben. Das Projekt hat sich in den vergangen vierzig Jahren nur schleppend entwickelt. Das Hauptargument, die verbesserte Audioqualität, vermochte nicht zu überzeugen.

Erdbeertorte

Die Schweiz wird von EU-Verantwortlichen gerne der Rosinenpickerei bezichtigt.

Memory Stick

Während im Alltag die Menschen mit Digitaltechnik überhäuft werden, verharrt die Politik, mit ihren Juristenstäben, auf nicht mehr tauglichen Gesetzen. Die Rede ist vom Testamenten.

Startups an der Börse

Die Weltwirtschaft ist stetem Wandel unterworfen. Neue Produkte und Dienstleistungen kommen auf den Markt, vergangene finden in Museen ihren Platz. Innovation ist das Benzin für eine zukünftig erfolgreiche Volkswirtschaft und Start-ups die Motoren für die Vorwärtsbewegung.

Organspenden

Seit die Medizin in der Lage ist Organe zu verpflanzen und damit die Lebensqualität erkrankter Menschen zu verbessern oder sie gar vor einem drohenden Tod zu bewahren, wächst die Nachfrage nach Organen.

Verkehrsstau

Braucht die Schweiz ein Road Pricing? Also eine weitere Verkehrsabgabe, ohne dass der Umweltschutz verbessert, sondern mit dem ungebremsten Ausbau des öffentlichen Verkehr der Energiebedarf weiter erhöht wird?

Senioren

Obwohl die schweizerische Altervorsorge im internationalen Vergleich als beispielhaft gilt, drängt sich, bedingt durch die globalen Veränderungen und infolge neuer Lösungsansätze durch künstliche Intelligenz, eine Neugestaltung auf.

Helfende Hand

Auch nach sieben Jahren Tätigkeit hat es die Kinder- und Erwachsenschutz-Organisation (KESB) nicht geschafft, sich aus den negativen Schalgezeilen zu befreien. Wer trägt die Schuld?

EU Rahmenvertrag

Die Rahmenvertragsverhandlungen mit der EU stecken in einer Sackgasse. Nach guter Schweizer Manier werden in dieser Situation die Bemühungen mit der Begründung abgebrochen „Wir haben es versucht, aber die Gegenpartei ist nicht auf uns eingegangen“.

Aktuell wird darüber diskutiert, das Stimmrechtsalter von 18 Jahren, das seit 1991 gilt, auf 16 Jahre herabzusetzen. Auf der Suche nach sachlichen Argumenten für oder gegen eine Stimmberechtigung ab 16-Jahren – das sei gleich vorweg gesagt – gibt es weder starke positive noch schwergewichtige negative Argumente.

Mobile Antenne

Dass Tesla, aber auch alle anderen neuen Automodelle mit Sensoren und Computertechnik vollgestopft sind und jede Menge Daten widerrechtlich an eine zentrale Stelle übermitteln ist bekannt. Die Datensammlung beschränkt sich aber keineswegs auf Automobile.

Newsletter

Die Newsletter Anmeldung ist kostenlos. Ihre persönlichen Daten werden in keiner Weise anderweitig verwendet. Mit dem Newsletter erhalten Sie die vom Autor veröffentlichten Artikel. Sie können die Newsletters jederzeit abmelden.

Anmelden

Abo bearbeiten

Das dürfte Sie auch interessieren

Facebook

@SchweizEinWunderbaresLand

@DemMainstreamEntwischt

 

Twitter

@wem8400